Spanische Feiertage
Feiertage an der Akademia Atlantika
Feiertage an denen der Unterricht nicht statt findet:
1. Januar – Año Nuevo (Neujahr)
Nach der offiziellen Fiesta de Fin de Año auf der Plaza de España (sie startet in Conil traditionell um 00:30 Uhr direkt nach den Glockenschlägen) gönnt sich der Ort am Neujahrstag eine komplette Verschnaufpause: Das Rathaus lässt sogar das beliebte Krippen-Museum in der Torre de Guzmán geschlossen, und viele Geschäfte bleiben dicht. Trotzdem strömen Familien schon ab dem späten Vormittag zum Strand Los Bateles für einen ersten Spaziergang oder das inoffizielle „primer baño del año“ der Hartgesottenen, bevor man sich bei einem aperitivo in den geöffneten Chiringuitos von der Silvesternacht erholt.
6. Januar – Día de Reyes (Heilige Drei Könige)
Die eigentliche Magie beginnt schon am Vorabend: Am 5. Januar rollt die Gran Cabalgata de los Reyes Magos mit bunt beleuchteten Wagen und tonnenweise Bonbons ab 18:30 Uhr vom Pocito Blanco quer durchs historische Zentrum bis zur Kirche Santa Catalina. Am Morgen des 6. Januar finden die Kinder ihre Geschenke unterm Baum, und fast jede Familie frühstückt den obligatorischen Roscón de Reyes – ein mit kandierten Früchten gekrönter Hefekranz, in dem eine Figur und eine Bohne versteckt sind: Wer die Figur erwischt, wird zum „König“ des Tages gekrönt, wer die Bohne findet, zahlt den Kuchen fürs nächste Jahr.
28. Februar– Día de Andalucía (Autonomietag)
Schon am Vormittag hisst das Rathaus die grün-weiße Flagge, Schulen singen die andalusische Hymne und verteilen das klassische „pan con aceite“. Viele Conileños nutzen den freien Tag für einen ersten Strandbesuch des Jahres.
Karfreitag (Viernes Santo) – beweglich: Freitag vor Ostersonntag
Um 20 Uhr verlässt in Stille der „Santo Entierro“ mit der Virgen de la Soledad die Kirche Santa Catalina. Die Prozession zieht, von Kapellenmusik begleitet, über die Calle Cádiz und die weiß gekalkten Altstadtgassen – ein Höhepunkt der Semana Santa von Conil.
1. Mai – Día del Trabajo (Tag der Arbeit)
Gewerkschaften und Nachbarschaftsvereine halten eine kurze Kundgebung auf der Plaza de España; danach starten viele Familien ein langes „puente“-Wochenende an Strand oder Chiringuito.
16. Juli – Lokaler Feiertag Conil – Virgen del Carmen (Schutzpatronin der Fischer): Schöne Prozession auf dem Wasser.
15. August – Asunción de la Virgen (Mariä Himmelfahrt)
Der Hochsommer-Feiertag fällt mitten in die Tourismussaison. Abends lädt die Pfarrkirche zur Festmesse; in besonderen Jahren (etwa 2013) fand sogar eine „procesión magna“ mit mehreren Marienbildern statt. Danach sorgen Konzerte auf dem Paseo Atlántico für Urlaubsstimmung bis spät in die Nacht.
8. September – Día de la Patrona (Nuestra Señora de las Virtudes)
Lokaler Höchstfeiertag: Schon Tage zuvor läuft die Feria de las Virtudes am Festplatz. Am 8. September selbst trägt man die Patronin in feierlicher Prozession von Santa Catalina durchs historische Zentrum; Casetas, Pferdeschauen und Feuerwerk runden die Nacht ab.
12. Oktober – Fiesta Nacional / Día de la Hispanidad
Während Madrid den Militärparade-Livestream zeigt, hält Conil eine kurze Flaggenzeremonie; viele nutzen das oft verlängerte Wochenende zum letzten Badeurlaub, und in Santa Catalina wird zu Ehren der Virgen del Pilar eine Messe gelesen.
1. November – Día de Todos los Santos (Allerheiligen)
Familien schmücken die Gräber auf dem Friedhof San Pedro mit Chrysanthemen; Bäckereien verkaufen „huesos de santo“ und „buñuelos“. Der Nachmittag endet traditionell mit Kastaniengrillen in den Gassen rund um den Torre de Guzmán.
8. Dezember – Inmaculada Concepción (Unbefleckte Empfängnis)
Der Tag beginnt mit einem Rosenkranz bei Sonnenaufgang, gefolgt von einer festlichen Messe; am Abend werden in der Calle Rosa de los Vientos die ersten Weihnachtslichter angeschaltet. Viele Geschäfte locken mit „puente“-Rabatten für den frühen Geschenkeinkauf.
Diese Feiertage gelten in ganz Spanien. Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag, ist der darauf folgende Montag arbeitsfrei.
- 1. Januar – Neujahr (Año Nuevo)
- 6. Januar – Heilige Drei Könige (Día de Reyes)
- 19. März – St. Josefs-Tag, auch Vatertag (Día de San José)
- 1. April – Gründonnerstag (Jueves Santo)
- 2. April – Karfreitag (Viernes Santo)
- 5. April – Ostermontag (nur in Katalonien, Navarra, Baskenland und Valencia)
- 1. Mai – Tag der Arbeit (Día del Trabajo)
- 25. Juli – St. Jakobus der Ältere, Schutzpatron Spaniens (Día del Apóstol Santiago) > nicht arbeitsfrei
- 15. August – Mariä Himmelfahrt (Asunción de la Virgen)
- 12. Oktober – Spanischer Nationalfeiertag (Día de la Hispanidad)
- 1. November – Allerheiligen (Día de Todos los Santos)
- 6. Dezember – Tag der Verfassung (Día de la Constitución)
- 8. Dezember – Tag der Unbefleckten Empfängnis (Inmaculada Concepción)
- 25. Dezember – Weihnachten (Navidad)
Feiertage in Andalusien
Des Weiteren gibt es noch zahlreiche weitere Feiertage, die aber nur für eine bestimmte Stadt / Provinz gelten. Hier alle aufzuzählen ist fast unmöglich. Hier die wichtigsten Feiertage in den großen Städten Andalusiens.
2. Januar – Granada (Día de la Toma)
An diesem Tag erinnert Granada an die Kapitulation der Nasriden vor den Katholischen Königen im Jahr 1492. Höhepunkte sind das feierliche Hissen des historischen Kastilien-Banners an der Capilla Real und eine Prozession vom Rathaus zur Kathedrale – begleitet von Befürwortern, die den Sieg feiern, und Kritikergruppen, die zu Dialog und Koexistenz mahnen.
23. April – Sevilla (lokaler Ferientag zur Feria de Abril)
Rund um diesen Tag (der Termin schwankt je nach Feria-Kalender) legt die Stadt einen arbeitsfreien Mittwoch ein, damit alle Sevillanos das „Alumbrao“ und die berühmte „Noche del Pescaíto“ der Feria de Abril genießen können. Karussells, Reitparaden und Flamenco-Casetas prägen eine ganze Woche fröhlicher Volksfestkultur.
30. Mai – Sevilla (San Fernando)
Die Stadt ehrt ihren Eroberer und Schutzpatron, König Ferdinand III. „el Santo“. Sein unversehrter Leichnam wird morgens in der Capilla Real gezeigt, anschließend ziehen Militärformationen und Stadträte durch die Altstadt, bevor die Gläubigen eine feierliche Messe besuchen.
9. Juni – Jaén (Virgen de la Capilla)
Eine Woche lang füllt die „feria chica“ die Straßen des Viertels San Ildefonso mit Konzerten, temporären Tavernen und der Blumengabe für die Stadtpatronin. Sie erinnert an die Überlieferung, dass Maria 1430 auf der Stadtmauer erschien und Jaén vor Belagerern schützte.
3. August – Huelva (Fiestas Colombinas)
Die „Colombinas“ feiern den Aufbruch von Kolumbus am 3. August 1492. Anders als viele andalusische Feste ist dies keine religiöse, sondern eine geschichtsbezogene Feria mit Konzerten, Feuerwerk über dem Río Odiel und maritimen Shows im Hafengebiet.
19. August – Málaga (Toma de Málaga)
Am Jahrestag der Einnahme Málagas durch die Katholischen Könige 1487 setzt ein Kanonenschuss den Startschuss für die Feria de Málaga. Die Innenstadt wird zur Open-Air-Bodega, während im Real am Stadtrand Fahrgeschäfte, Flamenco und Pferdeschauen locken.
25. August – Almería (Virgen del Mar)
Die Schutzheilige der Hafenstadt steht im Mittelpunkt einer neuntägigen Feria. Am Festtag selbst tragen Seeleute ihr Bildnis durch die Altstadt; ein Meer von weißen und blauen Blumen schmückt die Prozessionsroute bis zur Kathedrale.
8. September – Málaga (Virgen de la Victoria)
Seit 1487 Patronin der Stadt, verlässt die Virgen de la Victoria an diesem Tag ihre Basilika. Nach einer Messe in der Kathedrale strömen Tausende in traditionellen Trachten hinter der reich geschmückten Trage durch die Altstadtgassen.
8. September – Córdoba (Virgen de la Fuensanta)
Die „Velá de la Fuensanta“ verwandelt das Flussufer in einen Jahrmarkt mit Bootstaufen, Nachbarschaftskonzerten und Feuerwerk. Viele Cordobeses pilgern außerdem zur gleichnamigen Kapelle, um Wasser aus der heiligen Quelle zu schöpfen.
8. September – Huelva (Virgen de la Cinta)
Die „Virgen Chiquita“ kehrt in einer nächtlichen Prozession auf den Conquero-Hügel zum Heiligtum zurück. Zuvor bevölkern Musikkapellen, Gigantes- y Cabezudos-Figuren und unzählige Devotos den historischen Stadtkern.
7. Oktober – Cádiz (Virgen del Rosario)
Schon eine Woche lang bringen Bürger in Tracht Blumenopfer dar. Am Festtag zieht die Patronin unter lautem Rosenkranzgebet durch die weiß-gelb geschmückten Barockstraßen, begleitet von Marinesoldaten und einer Salutschussbatterie am Hafen.
18. Oktober – Jaén (San Lucas)
Die älteste Herbstmesse Andalusiens – und letzte des spanischen Stierkampfkalenders – bietet elf Tage Volksfest, Viehmarkt und moderne Shows. Abends glitzert ein Drohnen- oder Feuerwerksfinale über dem neuen Messegelände „La Vestida“.
24. Oktober – Córdoba (San Rafael)
Als Dank für den Schutz vor mittelalterlichen Pestwellen verehren die Cordobeses ihren Erzengel mit einem „Perol“-Picknick in den Hügeln der Sierra. Zuvor füllen Festmessen die Kirche del Juramento, wo der Erzengel der Legende nach erschien.
26. Dezember – Almería (San Esteban / Día del Pendón)
Mit einer feierlichen Übergabe des Stadtbanners am Rathaus gedenkt Almería der friedlichen Übergabe an die Katholischen Könige 1489. Musikkapellen begleiten den „Pendón“ zur Kathedrale, bevor die Einheimischen die Weihnachtsfeierlichkeiten ausklingen lassen.